Skip to main content

Vor 30 Jahren: Seoul 1988 und die dortigen Spielereien

Ähnlich wird heute gespielt…

Er war „schuld“, ja SCHULT, dass Diskus-Olympiagold 1988 nach Schwerin ging… M.M.

Kaum zu glauben, dass die Olympischen Spiele in Südkorea, die 24. der Neuzeit, bereits drei Jahrzehnte zurückliegen. Ein Jahr zuvor wurde der DDR-Staatsratsvorsitzende Honecker noch durch Kanzler Kohl mit allen Ehren empfangen. Ein Jahr später begann die Wende im Ostblock und damit auch in der DDR.

Vor 30 Jahren kämpften die beiden „Deutschländer“ noch getrennt um olympische Medaillen und Platzierungen. Damals fanden die Spiele in Ostasien, in Seoul/Südkorea, statt. Die Welt war in Bewegung. Michael Gorbatschow und seine neue Politik von Glasnost und Perestroika, angelegt um den real existierenden Sozialismus zu demokratisieren, um vielleicht doch noch die Grundlage für den „dritten Weg“ jenseits von „Beton-Kommunismus“ und „selbstgefälligem Kapitalismus“ zu finden.

Von Seoul 1988 zur Gegenwart 2018

Letztendlich wurden die totalitären Regime im Ostblock – durch die Wirkung der Politik von Gorbatschow -  in Europa, Asien, Afrika oder Lateinamerika nahezu hinweggefegt. Die Hoffnung auf eine neue, bessere Zukunft, auf eine sozialere und gerechtere Welt wuchs. Nicht alle, um nicht zu sagen nur wenige Wünsche und Hoffnungen der Menschheit haben sich seitdem erfüllt.

Auch 2018 toben mehr als 40 blutige Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen auf fast allen Kontinenten. Noch immer prägen Armut, Hunger und Elend den Alltag in den meisten afrikanischen und vielen asiatischen und südamerikanischen Ländern. Die Menschen flüchten dorthin, wo es vermeintlich sicher ist, vielleicht ein besseres Leben gibt – nach Europa.

Der Terrorismus nahm und nimmt diabolische Ausmaße an. EU- und EURO-Krise, der BREXIT, globale Handelskriege, erhebliche Arbeitslosigkeit in fast allen europäischen Staaten, negative soziale Entwicklungen, Bildungsmisere, drohende Altersarmut, Pflege-Notstand, digitale Herausforderungen und auch die Bedrohung der Demokratie vor allem durch selbst ernannte Demokraten bzw. „Eliten“ und auch immense Dopingprobleme in einigen Sportarten – „Stichworte“, die nicht nur, aber auch, die Entwicklung in Deutschland zur Zeit reflektieren.

Erneut, wie schon 1988 im Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer und dem Niederreißen des Stacheldrahtes an der deutsch-deutschen Grenze, scheint wieder vieles in Bewegung zu sein. Der globale Monopoly-Kapitalismus ist nämlich ebenso wie der Stalinismus gescheitert.

Sorge angebracht

Sorge ist angebracht. Angst darf gar nicht erst entstehen. Sie führt stets zu Destruktivität, Passivität, macht den Blick auf die Welt eindimensional. Doch wie sich die Welt entwickeln wird, hängt von jeder/jedem Einzelnen ab. In jedem Risiko liegt auch eine Chance, eine Chance zum Positiven.

Wer hätte schon im Olympia-Jahr 1988 geglaubt und gehofft, dass der totalitäre, menschenverachtende Stalinismus bis 1991 eine vernichtende historische Niederlage erleiden würde – durch Menschen, die für ihre Freiheit stritten, nicht durch Politiker mit Sonntagsreden…

Der Traum auf echte Freiheit und Demokratie, die diesen Namen verdient, zerplatzte zwar schnell, aber das Aufbegehren der Menschen zwischen Kap Arkona und Sächsischer Schweiz bewies, dass weder Partei- noch Wirtschafts-Protagonisten die Mehrheit dauerhaft niederhalten können, mögen ihre „Macht-Mittel“ noch so groß sein.

Einer bleibt jedoch Sinnbild für den Aufbruch in eine anfangs hoffnungsvolle neue Zeit – und es ist ein Politiker – der bereits genannte Michail Gorbatschow. 25 Jahre nach Glasnost und Perestroika kam dann der nächste Zusammenbruch: Der angelsächsische totalitäre Finanz-Kapitalismus erlitt 2008 ff. eine vernichtende Niederlage – die Gier vieler wirtschaftlicher und auch politischer „Eliten“ war zu groß.

Seoul 1988 und der Sport

Aber zurück zu Olympia 1988: Wie war es sportiv 1988  in Seoul?

Vor 30 Jahren drückte man/frau in Deutschland, auch sehr, sehr viele Sportfans östlich der Elbe, einem Boris Becker (Deutschland-West) genauso die Daumen wie für Rad-Ass Olaf Ludwig (Deutschland-Ost), man hoffte auf Schwimmer Michael Gross (Deutschland-West) und auf Schwimmerin Kristin Otto (Deutschland-Ost), man litt mit Jürgen Klinsmann, nachdem das (west-)deutsche Fußball-Olympiateam so unglücklich nach Elfmeterschießen im Halbfinale gegen Brasilien ausschied.

Man jubelte über den Olympiasieg des Schweriner Diskuswerfers Jürgen Schult genauso wie über das Olympiagold der Dressurreiterin Nicole Uphoff aus Duisburg. Man drückte Steffi Graf die Daumen – ihre Anhänger in Hamburg oder in München, aber ebenfalls ihre Anhänger in Rostock oder in Dresden. Man war euphorisch über das Gold des Rostocker Zehnkämpfers Christian Schenk und zeigte sich begeistert über den ersten Platz der Sport-Schützin Sylvia Sperber aus dem bayrischen Penzing.

Mecklenburger und Vorpommern mit zahlreichen Medaillen 1988

Vor 30 Jahren flogen in Seoul auch olympisch die Fäuste – beim Box-Turnier der XXIV. Olympischen Spiele. 441 Boxer und 159 Offizielle aus 106 Nationen waren damals aktiv vor Ort. Das Turnier litt unter dramatischen Fehlentscheidungen, von denen oftmals die südkoreanischen Gastgeber profitierten. Diese stellten letztendlich hinter den USA und vor den Deutschen aus Ost und West die zweitbeste Staffel.

Die DDR-Staffel holte jeweils Gold durch Henry Maske im Mittelgewicht bzw. durch den gebürtigen Ludwigsluster Andreas Zülow (SC Traktor Schwerin) im Leichtgewicht und Silber durch den gebürtigen Rostocker Andreas Tews (SC Traktor Schwerin) im Fliegengewicht. Westdeutschland erkämpfte durch Gerd Gies einmal Bronze im Halbweltergewicht. Auch die deutschen Boxer litten 1988 unter zahlreichen Fehlurteilen…

Für den größten Skandal sorgte das Urteil im Finale zwischen Park Si-Hun und dem hoch überlegenen Amerikaner Roy Jones im Halbmittelgewicht . Zur Überraschung selbst der südkoreanischen Zuschauer wurde Park Si-Hun zum Sieger „deklariert“. Das Urteil war selbst dem Internationalen Boxverband so peinlich, dass Roy Jones „als Entschädigung“ die Val-Barker-Trophy für den besten Techniker des Turniers erhielt. Leider litt das Box-Turnier der Spiele 1988 unter dem Boykott Kubas und Nordkoreas, die Seoul 1988 gänzlich fern blieben…

Wie war „ging“ vor 30 Jahren olympisch „für M-V“ sonst noch „ab“?!

Der bereits erwähnte Christian Schenk vom SC Empor Rostock avancierte in Seoul zum „König der Athleten“ – vor Torsten Voss vom SC Traktor Schwerin.

Aber nicht nur im Zehnkampf gab es Edelmetall für M-V – auch in anderen Sportarten errangen Mecklenburger und Vorpommern Medaillen, so durch die Kanu-Rennsportlerinnen Ramona Portwich und Anke von Seck (beide Rostock): Gold für Anke zusammen mit Birgit Fischer im Zweier-Kajak über 500 Meter und Gold auch für Anke sowie für Ramona zusammen mit Birgit Fischer und Heike Singer im Vierer-Kajak über 500 Meter.

Gold und Silber über 800 Meter der Frauen sicherten sich Sigrun Wodars und Christine Wachtel (SC Neubrandenburg).

Weitere Medaillen „Made in MV“ gingen an die Rostocker Turnerin Christine Thoms (Team/Bronze), Diskuswerferin Diana Gansky, die gebürtige Rüganerin (Silber), Turner Ulf Hoffmann, den gebürtigen Neustrelitzer (Team/Silber), den Langstreckler Hansjörg Kunze (Rostock/5000 Meter/Bronze), 4×400 Meter-Staffel-Läuferin Kirsten Emmelmann, die gebürtige Warnemünderin (Bronze), Siebenkämpferin Anke Behmer (Neubrandenburg), 4×100 Meter-Staffel-Läuferin Silke Möller (Rostock/Silber) und den Gewichtheber Andreas Behm (Stralsund/Bronze).

Im Rudern holte die gebürtige Neubrandenburgerin Jana Sorgers Gold mit dem DDR-Frauen-Doppelvierer – im DDR-Herren-Doppelvierer, der Bronze errang, waren auch der gebürtige Schweriner Steffen Zühlke und der gebürtige Rostocker Steffen Bogs aktiv. Die gebürtige Wismarerin Kathrin Haacker wurde im DDR-Frauen-Achter vergoldet.

Am Schießstand konnte man einen M-Vler ebenfalls jubeln sehen: Der gebürtige Demminer Axel Wegner erwies sich im Sportschießen/Skeet am treffsichersten.

Ein guter Bekannter in M-V, der Segler Jochen Schümann, triumphierte zusammen mit Thomas Flach und Bernd Jäkel im Segeln/Soling. Im Feld-Hockey der Herren konnte Horst-Ulrich Hänel (Geburtsort Plau am See) mit der bundesdeutschen Auswahl Silber erringen.

Auch auf der Judo-Matte war Mecklenburg-Vorpommern bei der Medaillen-Vergabe dabei. Der gebürtige Schweriner Torsten Brechot belegte Platz drei im Halbmittelgewicht.

Ein Diskuswerfer des SC Traktor Schwerin schrieb in Seoul in dreifacher Hinsicht olympische Geschichte –  Jürgen Schult. Einerseits gewann der Athlet vom SC Traktor Schwerin nicht nur mit dem damaligen olympischen Rekord von 68,82 Meter, andererseits wurde er an jenem für ihn goldenen ersten Oktobertag 1988 der letzte Olympiasieger der DDR – zwei Jahre später war der „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ von der politischen Landkarte verschwunden. Zudem ist Jürgen Schult mit dem 1988er Gold der (vorerst) letzte Schweriner Leichtathletik-Olympiasieger. (Die gebürtige Schwerinerin Vanessa Low konnte allerdings 28 Jahre später, 2016 in Rio, Paralympics-Gold im Weitsprung erkämpfen…)

Zwischen 17.September und 2.Oktober 1988 wurden Medaillen in 237 Wettbewerben plus den Entscheidungen in den olympischen Demonstrations- und Vorführsportarten 1988 Taekwondo, Baseball, Bowling, Badminton, und Wheelchair-Leichtathletik und Frauen-Judo. Die Konkurrenzen waren stark besetzt – insgesamt nahmen rund 8400 Athletinnen und Athleten aus 159 Nationen teil. Von den bedeutenden Sport-Ländern boykottierten nur Nordkorea, Kuba und Äthiopien die Spiele. Die stalinistische Diktatur in Nordkorea wollte nicht beim damals „ungeliebten Bruder“ im Süden starten – allerdings gab es auch seinerzeit, im Jahr nach dem offiziellen Ende der Militärdiktatur (1987) in Südkorea, dort längst alles andere als demokratische Strukturen.

Die 15 verschieden Sowjetrepubliken heimsten den Löwen-Anteil des Edelmetalls ein: 132 Medaillen, davon 55 x Gold. Die Deutschen aus Ost und West holten 142 Medaillen, davon 48 x Gold, wobei die DDR davon 102 Medaillen und 37 x Gold für sich beanspruchen kann. Die USA kamen auf 94 Medaillen, davon 36 x Gold. Die südkoreanischen Gastgeber wurden Vierte im infantilen Medaillen-Ranking mit 33 Medaillen, davon 12 x Gold.

Die erfolgreichsten Sportler waren die DDR-Schwimmerin Kristin Otto, der USA-Schwimmer Matt Biondi und der SU-Turner Wladimir Artjomow.

Randbemerkungen…

Betrogen wurde in Seoul natürlich auch, so gab es offizielle Dopingfälle in der Leichtathletik, hier unvergessen Ben Johnson über die 100 Meter, im Ringen und im Gewichtheben. Von den inoffiziellen ganz zu schweigen …

Viel Unfairness bewiesen die Ostblock-Kampfrichter gegenüber den US-Amerikanerinnen um Brandy Johnson im Team-Wettbewerb, die um Bronze gebracht wurden. Beim traditionellen internationalen Turn-Contest in Cottbus ein Jahr später, 1989, schmückten sich hingegen die DDR-Funktionäre mit der Teilnahme der großartigen Turnerin Brandy Johnson … Pharisäertum auf deutsch!

Aber: Was änderte sich seit den Tagen von 1988?! Leider nicht viel. Im Gegenteil. In den wichtigsten nationalen und internationalen Sportverbänden haben nach wie vor „Apparatschiki“, Sportpolitiker, Funktionäre und solvente Sponsoren das Sagen. Nach wie vor wird im Hochleistungssport betrogen – sei es bei Kampfrichter-Entscheidungen, durch Doping-Praktiken oder bei der Vergabe von Sport-Großereignissen.

Die Wirtschaft bestimmt einerseits das sportliche Sein, die Politik schmückt sich andererseits gern mit den sportiven Erfolgen. Der Sport ist längst zur Beute von Politik und Ökonomie geworden – die wahren Werte sind zur Ware verkommen.

30 Jahre nach Seoul können wir feststellen, dass der Mensch nicht in der Lage ist, aus Fehlern zu lernen. Er wiederholt sie nicht „1:1“, nein, er begeht die selbigen auf andere, noch subtilere Weise.

Wurde wenigstens die „Doping-Geschichte“ der DDR und Westdeutschlands sachlich, fundiert und nachhaltig aufgearbeitet?! Leider nein.

Vielleicht schafft dieses Unterfangen ja die nachfolgende Generation?! Zweifel bleiben jedoch angebracht.

Marko Michels

 

 


Ähnliche Beiträge